LA-Open 2025

Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde,

die Vorbereitungen zu den 19. LA-OPEN laufen auf Hochtouren. Das Turnier im letzten Jahr war wieder ein voller Erfolg.

Tag der Deutschen Einheit, Freitag, 3. Oktober 2025, ist auch LA-OPEN-Tag.
Im Sportzentrum Langenargen werden sich wieder rund 220 Spieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei hochkarätigem Tischtennis miteinander messen.

In der Turnierausschreibung und im Programmheft findet Ihr alle notwendigen Informationen zur diesjährigen Ausgabe 2025. So werden wir dieses Jahr wieder eine Herren Sonderklasse anbieten mit einem Siegerpreisgeld von 300 Euro. Damit stehen Euch insgesamt fünf Herren- und zwei Damenspielklassen zur Auswahl. Es werden wieder insgesamt 1510 Euro an Preisgeldern vergeben, und traditionell erhalten die drei Vereine mit den meisten Teilnehmern Fassbier für ihr Vereinsfest. Die Damen dürfen ab diesem Jahr auch bei den Herren spielen!

Wie viele von Euch seit vielen Jahren erleben konnten, haben wir mit den Smartphones an den Tischen, der App und dem modifizierten Turnierprogramm neue Wege im Turnierablauf eingeschlagen. Dadurch können wir Euch auch in diesem Jahr wieder einen zügigen Turnierablauf versprechen.

Jede Turnierklasse, außer die Herren B und C,  ist auf 40 Spieler begrenzt. Die Herren B und C wurden auf 64 Teilnehmer erweitert.

Sollte eine Turnierklasse voll sein, werden Spieler/Spielerinnen in Wartelisten aufgenommen. Um möglichst vielen Spieler/Spielerinnen die Teilnahme an den LA-OPEN 2025 zu ermöglichen, kann nur in einer Turnierklasse gestartet werden.

Startberechtigt bei den LA-OPEN sind alle Spielerinnen und Spieler mit einer gültigen Turnierlizenz für den Erwachsenen-Individualspielbetrieb (TLEI), die einem Verein innerhalb des DTTB und/oder einem Verein des ITTF angehören.

Für den Erwerb der verschiedenen Lizenzarten benötigen Spielerinnen und Spieler ein freigeschaltetes Konto bei myTischtennis.de. Dieses Konto kann man schon jetzt und auch weiterhin kostenfrei unter https://www.mytischtennis.de/community/register erstellen.

Mehr Informationen unter: https://www.tischtennis.de/turnierlizenz/einfuehrung-turnierlizenz.html

Folgende Lizenzarten sind für die Teilnahme an den LA-OPEN möglich:

Turnierlizenz für den Erwachsenen-Individualspielbetrieb (TLEI)
– Preis: 4,99 Euro (pro Halbserie) Nur als Halbjahres-Abo erhältlich.
Einmal-Veranstaltungslizenz
– Preis: 2,99 Euro.
Für ein einziges, ggf. mehrtägiges Turnier in den Altersgruppen Erwachsene und Senioren gültig. Kein Abo. Seniorinnen und Senioren bezahlen nur die Erwachsenenvariante und bekommen die Einmal-Lizenz für ihre Altersgruppen kostenlos dazu.

Bitte die Turnierlizenz rechtzeitig vor dem Turnier besorgen. Leider ist es nicht möglich, die Turnierlizenz am Turniertag in der Sporthalle zu beantragen/zu erwerben.

Der Meldeschluss für die Einzelkonkurrenz ist Dienstag, 30. September 2025 23:59 Uhr. Die Doppelmeldungen sind auch noch am Turniertag während der Einzelkonkurrenz möglich.

Wir freuen uns, Euch bei den 19. LA-OPEN im Sportzentrum Langenargen und am schönen Bodensee begrüßen zu dürfen.

Beste Grüße vom Bodensee

Christian Hoffmann
Abteilungsleiter Tischtennis
TV02 Langenargen e. V.

Kestutis Zeimys gewinnt die 18. LA-OPEN

Das bekannte internationale Tischtennisturnier am Feiertag lockten rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Sporthalle nach Langenargen.

Langenargen  – Zur mittlerweile traditionellen LA Open am Tag der Deutschen Einheit, am Donnerstag den 3.Oktober 2024, reisten Spieler und Spielerinnen aus Süddeutschland sowie unseren Nachbarländen Schweiz und Österreich an.

In der Sonderklasse bekamen die Zuschauer hochkarätiges Tischtennis zu Gesicht. Kestutis Zeimys vom TTC Oggersheim belegte den 1. Platz und konnte das begehrte Preisgeld für sich entscheiden. In einem sportlich umkämpften Finale bezwang er mit einem 3:1 den mehrfachen Sieger Roman Rosenberg vom TTC Wohlbach.

Im ersten Endspiel des Tages setzte sich am Mittag Jannis Mütz vom SV Bergatreute bei den Herren D gegen Walter Kohn (TTC Witzighausen) durch. Im Finale der Herren C besiegte Dominik Burkhart (TSF Ludwigsfeld) seinen Gegner Alexander Köhler (TV Derendingen).

Bei den Herren B gewann der 12 jährige Lawrence Sena aus der Schweiz vor Philipp Wiedmaier (SpVgg Stetten). „Von dem ehrgeizigem Talent werden wir noch einiges sehen, da er erst  vor zwei Jahren mit dem Tischtennis angefangen hat“, fügt Betreuerin und Trainerin Karin Opprecht hinzu.

Auch in der Herren A-Klasse setzte sich ein Schweizer durch. Khenan  Egli bezwang Jan Reutebuch vom TSV Gomaringen.

Bei den Damen setzte sich die erst 11jährige Kimmi Egli aus der Schweiz in der B-Klasse durch. Auch Kimmi ist ein Schützling von Karin Opprecht. Aufgrund der wenigen angetretenen Teilnehmerinnen musste sie sich gegen alle Gegnerinnen behaupten. Die Damen A-Klasse gewann Annika Müller vom TSV Weissenhorn. „Beim 10:9 im fünften Satz musste ich die Auszeit nehmen, konnte den Matchball dann aber für mich entscheiden“, sagte sie sichtlich erleichtert nach ihrem Sieg gegen die Zweitplatzierte Johanna Krzok (TTF Stühlingen).

Abteilungsleiter Christian Hoffmann vom TV02 Langenargen zeigte sich sehr zufrieden über den erfolgreichen Turnierverlauf. Hierbei konnte er sich wieder auf das bewährte Orga-Team um Joachim Weber und Michael Brendle, den Turnierleitungsexperte und Entwickler der elektronischen Ergebnis-Eingabe verlassen. Und fügt hinzu: „Ohne unsere Sponsoren wäre es unmöglich, so ein großes Turnier auf die Beine zu stellen“. Obwohl es dieses Jahr das eine oder andere Mal kleinere technische Probleme gab, wurde der Turnierbetrieb dadurch für die Spielerinnen und Spieler nicht eingeschränkt. „Das Turnier läuft wie geschmiert! Selten leeren Tische und nur wenig Wartezeiten.“ war die einhellige Meinung der Teilnehmer. „Ein Träumchen, hat richtig Bock gemacht“ fügt ein begeisterter Sportler hinzu. „Erfreulich war auch die starke Besetzung der jungen Spieler und Mädchen“, bemerkte Jugendleiter Christoph Schäch, „Für Langenargen‘s Philipp Sauter reichte es zum dritten Platz in der D-Klasse und unsere Jette Eckert belegte einen beachtlichen dritten Platz in der Damen B-Klasse.“

Hier geht’s zu allen Ergebnissen

Hier geht’s zu allen Platzierungen